Posts by Lexan

    Also wir nutzen die Steuersätze auch für OSS. Bei uns werden aber nahezu alle Bestellungen aus dem Onlineshop importiert und da funktioniert die Selektion dann korrekt.


    Was noch nicht funktioniert sind einige Sonderfälle bzgl. Schwellenwerte. Bspw. ist UK ja nicht mehr Teil der EU und auch nicht mehr Teil von OSS. Das ist also aus Sicht von OpenXE ein Exportland. Aufgrund der Historie vor OSS sind wir aber umsatzsteuerlich in UK registriert und dort auch steuerpflichtig. Das müssen wir daher im Moment immer selbst umstellen. Das würde ich gerne bei Zeiten verbessern... hatte aber bei uns bisher keine Priorität.


    andrejohn Was genau funktioniert derzeit nicht automatisch was du dir wünschen würdest? Kannst du das nochmal erläutern?

    ich habe heute festgestellt dass die bestellungen aus dem OS auch nicht richtig umgesetzt werden.
    OS zeigte 20% OXE hat es auf 19% zurückgerechnet.
    Welches Shopsystem nutzt Ihr und wenn es WooCommerce ist, was habt ihr dafür eingestellt ?

    In verbindung mit Woocommerce, wie handelt ihr Digitale Produkte?
    Hier klappt der Autoversand nur teilweise weil es ja keinen versand gibt.
    Auch würde ich gerne die Datei als Anhang automatisch mit versenden.
    Hat da bereits einen Workflow ?

    Du kannst WC und Openxe ganz normal miteinander verwenden.

    ich habe noch eine extra status in wc der "xentral" heißt (weil es ursprünglich in xentral erstmals eingebunden wurde und der dann auf abgeschlossen gesetzt wird sobald in openxe die bestellung durch ist.


    // Register new status

    function register_xentral_order_status()

    {

    register_post_status('wc-xentral', array(

    'label' => 'xentral',

    'public' => true,

    'show_in_admin_status_list' => true,

    'show_in_admin_all_list' => true,

    'exclude_from_search' => false,

    'label_count' => _n_noop( 'xentral (%s)','xentral (%s)')));

    }

    // Add custom status to order status list

    function add_xentral_to_order_statuses( $order_statuses ) {

    $new_order_statuses = array();

    foreach ( $order_statuses as $key => $status ) {

    $new_order_statuses[ $key ] = $status;

    if ( 'wc-on-hold' === $key ) {

    $new_order_statuses['wc-xentral'] = 'xentral';

    }

    }

    return $new_order_statuses;

    }

    add_action( 'init', 'register_xentral_order_status' );

    add_filter( 'wc_order_statuses', 'add_xentral_to_order_statuses' );



    wenn ich hier auf das kleine grüne Symbol drücke wird die pdf heruntergeladen und der link zeigt auf den lokalen Server nicht auf DHL,
    Entsprechend bin ich davon ausgegangen dass das DHL Label von DHL heruntergeladen wurde und wenn das der Fall ist dürfte doch auch eine Vorschau möglich sein oder habe ich da einen Gedankenfehler ?

    Moin,

    nochmal eine neue Idee, da der Versandprozess ja überarbeitet werden soll in Zukunft, wäre es toll die Möglichkeit zu haben auch vom Versandlabel eine PDF Vorschau zu haben.
    Im meinem Fall klappt es immer noch nicht die Drucker sauber einzubinden, also muss jedes mal das Versandlabel Heruntergeladen und geöffnet werden bevor ich es ausdrucken kann.

    ich behalte es mal im auge ob das ftp backup nun zuverlässig läuft, wenn dann ist das backup modul nicht wirklich relevant

    Moin Zusammen,

    ich habe mich mal an einem Backup von OpenXe versucht anstatt die VM zu sichern.
    Ich habe FTP Backup und Backup Prozessstarter gestartet, beide spucken einen "error" aus, allerdings landet nichts im log.
    Die FTP Backup Seite zeigt mir rechts viele leere Zeilen, also gehe ich mal davon aus das die FTP Verbindung Funktioniert.
    Der Prozessstarter zeigt mir trotz Manuellem Starts die letzte Ausführung "00.00.0000 00:00:00", das normale Backup hat eine Zeit, also irgendwas läuft da gewaltig schief.
    Auf der Backup Seite kommt die Meldung "Das letzte Backup konnte nicht erstellt werden."

    wo kann ich nachschauen wo es hängt ?

    *edit* die Prozessorauslastung der VM steigt auch nicht wenn ich ein Backup anstoße
    *edit2* das ftp backup lief nun doch durch, das normale ist immernoch im error modus

    genereller ablauf:
    auftrag ist komplett grün (ampel)
    aufträge - versandübergabe
    auftrag auswählen - autoversand
    wechsel in logistik - versand (ein direkter button wäre dafür cool)
    dann paket hinzufügen - alles hinzufügen - paketmarke drucken - absenden - abschließen.

    Der Query selber im Workbench dauert nur ein paar ms.


    Ich probiere gerade das in das $more_data1 reinzufummeln, bekomme aber bislang nur SQL-Fehler. Ich sehe auch nicht wirklich, wo $sql oder $where richtig benutzt werden.

    da kann ich nur empfehlen den versuch mal in chatgpt einzufügen und zu fragen ob irgendwo fehler gemacht wurden

    Jau. Wir haben mit KI einiges umgebaut und Module erstellt. Der Trick das man anfangs möglichst viele Informationen in die KI drückt. Z.b. Ein Modul PHP und die passende TPLs dazu. Weil das OpenXE "Framework" ist schon speziell.

    Wenn das Endergebnis gut ist und funktioniert lassen wir uns von der Ki einen Prompt mit einer Zusammenfassung für den eigentlichen KI Assistenten erstellen.

    Diesen Prompt optimieren wir dann laufend.

    In laufe der Zeit ist eine Sammlung an Prompts zusammengekommen.

    hast du mal ein groben ablauf mit was du die ki fütterst und wo du das dann einfügst ?