Installation auf Externen Server

  • Hallo,

    ich bin recht versierter Xentral-Nutzer und stehe gerade vor der Entscheidung weiterhin bei Xentral zu bleiben oder auf OpenXE umzusteigen. Ich bin vertraut mit Linux und dessen Konsole im privaten Umfeld.

    Wie sicher und zuverlässig ist es, OpenXe auf einem externen Server wie Hetzer, Ionos, etc. zu hosten? Ich würde ungern eine lokale Maschine aufbauen, da Aufwand und nutzen meiner Meinung nach in keinem guten Verhältnis stehen, vor allem nicht, wenn man keinen versierten ITler zu Hand hat, der das Thema Hardware gut betreuen kann.

    Gibt es zu externem Hosting Erfahrungen und was sind best practices bezüglich Absicherung, Datensicherung, VM, Docker?


    Viele Grüße!

    Moritz

  • Hallo Moritz,


    für mich war genau das einer der Hauptgründe von Xentral wegzugehen. Ich will genau solche Daten nicht in irgendeiner Cloud haben sondern bei mir on-Prem. Das soll nicht heißen, dass man das nicht auch extern bei Hetzner oder wem auch immer sicher hosten kann, aber der Aufwand dafür war mir zu hoch. In meinen Augen ist es nämlich wesentlich aufwendiger das extern sicher hinzukriegen als einfach einen kleinen Server oder eine VM lokal zu betreiben.


    Wenn ihr eine solche Software extern betreiben wollt, dann empfehlich ich dringend einen versierten ITler der das kann. Grundsätzlich kann man OpenXE als LAMP-Stack ansehen den jeder gute ITler problemlos intern wie extern sicher hosten kann. Man sollte aber schon wissen was man tut.


    Grüße

    Andreas

  • Hallo Moritz,


    in deiner Situation würde ich es testweise auf einer gemieteten VM testen, Aktuell gibt es bei Netcup ein Angebot für 2€ mit 60GB SSD : https://www.netcup.de/bestelle…korb_add.php?produkt=3423


    HaProxy, Nginx oder direkt auf dem Apache SSL Offloading Let´s Encrypt

    und dann dem offiziellen Installationsleitfaden folgen: https://github.com/OpenXE-org/OpenXE/blob/master/INSTALL.md

    Oder falls du Erfahrung mit Container hast kannst du auch das Image aus dem Thread verwenden: docker compose / kubernetes Installation

    Falls die Installation nicht public verfügbar sein soll kannst du mit den Zugriff einschränken und z.B. mit OpenVPN den Usern oder dem Firmennetzwerk verfügbar machen.

    Könnten eigentlich mal ein Cloud-Init Script erstellen für so eine Basis Installation :)

  • Alex

    Added the Label Information

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!